Sprachförderung Online

Die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind gestiegen. Übergangsprozesse zwischen Elternhaus, Krippe, Kindergarten und Grundschule werden wichtiger und müssen mit pädagogischer Kompetenz gestaltet werden.


Sie besitzen bereits "Schätze" in Form von Liedern, Materialien und Spielen für die Sprachförderung! Setzen Sie diese altersgemäß und wirkungsvoll ein.


Die Weiterbildung "Sprachförderung Online" zeigt Ihnen wie es geht. Sie verbindet praktische und theoretische Aspekte und gibt direkte Anregungen für die Sprachförderung.

Sprachförderung Online ist für alle interessant, die sich für die sprachliche Förderung von deutschen und zugewanderten Kindern in ihren Einrichtungen qualifizieren möchten.

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen

Sprachauffälligkeiten können in den Bereichen Sprachaufnahme, Sprachverarbeitung und Sprachgestaltung auftreten. Eine Förderung der Sprachentwicklung beschränkt sich nicht nur auf sprachliche Impulse. Hören, Wahrnehmen, Sehen, Fühlen sind beim Spracherwerb genauso wichtig wie emotionale Zuwendung. Sprachliche Kompetenz gehört zu den wichtigsten Grundlagen für den Schulerfolg.

Sie möchten ihre Kenntnisse über theoretische Grundlagen des (Zweit-) Spracherwerbs und über Chancen und Probleme einer interkulturellen Erziehung erweitern?


Theoretisches und praktisches Wissen ist notwendig, um auf die vorhandenen "Schätze" zurückzugreifen und Kinder gezielt beim Erwerb einer (zweiten) Sprache zu fördern.

Diese Kenntnisse erwerben Sie Online und auf Wunsch in einem praxisnahen Präsenztag.



Herzliche Grüße, Ihre

Ute Weyer Unterschrift
Ute Weyer
Heilpädagogin und Erzieherin

Dr. Martha Cremer-Bach
Online-Tutorin und E-Learn-Managerin

TOP-THEMA: Wirksamsein kann so unspektakulär sein


Sprachauffällig sind die Kinder, die Schwierigkeiten bei der Artikulation einzelner Laute bzw. Lautverbindungen oder mit der Satzbildung haben oder deren Wortschatz nicht alters-entsprechend ist.

Sprachauffällig sind aber auch die Kinder, die auf der Ebene des Sprachverständnisses beeinträchtigt sind. Sprachliche Auffälligkeiten gehen häufig einher mit Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsfähigkeit, motorischen Auffälligkeiten und/oder Problemen im sozial-emotionalen Bereich.

"Sprachförderung Online" hilft Ihnen ganz gezielt dabei, diese Sprachauffälligkeiten zu erkennen. Mit ganz konkreten Vorschlägen, die Sie unmittelbar umsetzen können.


TOP-THEMA: Sprache findet überall statt


Wie kann ich alltägliche Situationen sprachlich nutzen, wie begleite ich die kindliche Sprachentwicklung? Erleben Sie Übungen und Spiele zur Sprachbildung, die Sie sofort im Kindergartenalltag umsetzen können.

HortKinder erwerben Sprache, indem sie Dinge begreifen und benennen, ihr Tun sprachlich begleiten, Bedürfnisse äußern oder Beziehungen gestalten. Somit ist sprachliche Entwicklung immer kontext gebunden. Wenn wir diesen Grundgedanken für die kindliche Sprachentwicklung aufnehmen, dann findet kindliche Sprachbildung im Kindergarten überall statt und ist als Bildungsaufgabe quer durch den pädagogischen Alltag zu verstehen.

Zweitsprachförderung und Wertschätzung der Muttersprache gehören untrennbar zusammen.

Kinder erleben spielerisch und mit allen Sinnen, wie Satzstrukturen funktionieren. Wir legen z.B. für den Satz "Ich kann gut springen" für jedes Wort einen Reifen auf den Boden. Die Kinder sagen den Satz und springen dabei von Reifen zu Reifen. Wenn sie nur sagen: "Ich gut springen", merken sie von selbst, dass da etwas nicht stimmt.

Ihre Fertigkeiten nach Beendigung der Fortbildung:
  • Sie wissen mehr über die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs.
  • Sie fördern die Wortschatzerweiterung bei den Kindern.
  • Sie gestalten die Sprachförderung mit neuen Ideen.
  • Sie unterstützen die Kinder in ihren Eigeninitiativen.
  • Sie reflektieren Ihre wichtige Rolle als sprachliches Vorbild.
  • Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien.
  • Sie erhalten Beispiele für Sprachstandserhebungen und Berichte.
  • Sie kennen neue Möglichkeiten der Informationssuche und des Erfahrungsaustausches im Internet.
Förderung:
Mit "Sprachförderung online" haben Sie ein hervorragendes Werkzeug, um die Vorgaben aus den Bildungsplänen der Bundesländer pädagogisch sinnvoll und wirkungsvoll umzusetzen.



Top-Thema:  Mehrsprachigkeit

Das Thema Mehrsprachigkeit wird immer wieder diskutiert. Die Diskussion ist leider oft rückwärts gerichtet, sogar über Verpflichtungen zum Deutschsprechen wird in vielen Zusammenhängen gesprochen.

Spiel - Spass - Spannung
Pädagogische und sprachwissenschaftliche Erkenntnisse lehren etwas anderes: Im Gegensatz zur Laienmeinung können Kinder mehrere Sprachen erwerben. Der menschliche Kopf ist kein Suppentopf: Russisch ist nicht der Borschtsch, der erst ausgeschüttet werden muss, bevor die deutsche Nudelsuppe rein passt.

Aus der Inaugurationsrede von US-Präsidenten Barack Obama "Wir wissen, dass unser zusammengewürfeltes Patchwork-Erbe eine Stärke ist, keine Schwäche. Wir sind eine Nation von Christen und Muslimen, Juden und Hindus - und Nicht-Gläubigen. Wir sind geprägt durch jede Sprache und Kultur, aus jedem Winkel dieser Erde."



Top-Thema:  Bilderbücher - Märchen

Die große Bedeutung, die das Betrachten von Bilderbüchern für den Spracherwerb hat, ist unumstritten. Bilderbuchbetrachtung gehört nachweislich zu den wirksamsten Formen der Sprachförderung im frühen Kindesalter. Vor allem wenn die Bilderbuchbetrachtung als Dialog gestaltet wird, eröffnet sie Kindern vielfältige Lernchancen. In den Büchern entdecken die Kinder Wörter, auf die sie im Alltag in der Kita oder zu Hause sonst kaum stoßen würden. Solche Wörter helfen den Kindern, ihren Wortschatz zu erweitern. Dabei entwickelt Bilderbuchbetrachtung nicht nur den Wortschatz weiter, sondern auch Grammatik und Begriffe.


KrippeEs ist gut, wenn zweisprachige Bilderbücher in der Einrichtung vorhanden sind, zu denen von Anfang an auch die Eltern Zugang haben. Sie können sich, wenn sie ihre Kinder bringen oder abholen, mit den Kindern zurückziehen, in Bilderbüchern stöbern und die Geschichten lesen. Anfangs, so unsere Beobachtung, wird überwiegend in der Erstsprache vorgelesen, weil die Kinder ihre Erstsprache Türkisch besser können und daher die Inhalte besser verstehen. Sie hören aufmerksam zu und versuchen selber nachzuerzählen. Wenn sie ihre Lieblingsgeschichten auch auf Deutsch hören, können sie ihr auf z.B. Türkisch erworbenes Wissen um den Inhalt einbringen und die Geschichte auf Deutsch leichter verstehen. Sie werden sprachlich wacher und bewusster.

Oft leihen Eltern zweisprachige Bilderbücher aus, um sie ihren Kindern zu Hause vorzulesen. So finden auch Eltern mit geringen Deutschkenntnissen Zugang zu Büchern, und auf diese Weise wird das Vorlesen zu Hause unterstützt.

Versuchen Sie in der Einrichtung ganz bewusst, Eltern für Literalität zu gewinnen. Die Fachkräfte können die Adventszeit beispielsweise zur "Märchenzeit" erklärt. Jeden Tag bekommt ein Kind ein "Märchen" in seiner Erstsprache geschenkt. Diese Märchen wurden dann von den Eltern in der Morgenrunde vorgelesen. Am Anfang werden sie noch etwas unsicher sein und beim Lesen über das eine oder das andere Wort stolperen. Trotz der anfänglichen Unsicherheiten gefällt des den Kindern und Erzieherinnen so gut, dass die Eltern das Vorlesen als eine regelmäßige Gruppenaktivität etablieren. Dadurch, dass es sich oft wiederholte und die Vorlesesprache frei gewählt werden konnte, engagierten sich nach und nach auch immer mehr Eltern für das Lesen.



Top-Thema:  Ressourcen und Kompetenzen der Eltern nutzen.

Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Sie können uns nicht nur wertvolle Information über ihre Kinder geben, sondern sie verfügen auch über eigene Ressourcen. Diese können im Kindergarten und zu Hause genutzt werden.

Pädagogik"Weil ich nicht so gut Deutsch kann, halten die im Kindergarten mich für dumm", sagte eine Mutter in einem Gespräch. Oft wird Migranteneltern zu wenig zugetraut. Das kann dazu führen, dass sie ihr Interesse am Geschehen im Kindergarten verlieren und die Betreuung ihrer Kinder nicht mehr aktiv unterstützen. Die Eltern können ermutigt werden, sich am Kindergartenalltag zu beteiligen. Sie können sich zum Beispiel in Mitmachpläne eintragen - das sind Pläne, auf denen steht, welche Aktivitäten an welchen Tagen angeboten werden. Sie tragen sich dann je nach Vorliebe und Interesse für diejenigen Aktivitäten ein, die sie mitgestalten wollen.

Dabei zeigen die Eltern viel Interesse, sowohl an Gruppenaktivitäten aller Art als auch an Büchereibesuchen oder Waldtagen. Bei diesen Gelegenheiten können sie viele sprachfördernde Finger- und Bewegungsspiele, Lieder, Geschichten sowie Bilderbücher kennenlernen und erfahren, wie man damit umgehen kann.



Auf Wunsch richten wir Ihnen einen GRATIS-Probezugang zu "Sprachförderung Online" ein. So können Sie sich selbst von den Vorteilen überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift
Dr. Martha Cremer-Bach
Online-Tutorin von "Sprachförderung"

Ute Weyer Dr. Martha Cremer-Bach ist seit 13 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Viereinhalb Jahre war sie Leiterin einer großen Einrichtung. Seit vier Jahren betreut sie das Online Sprachförderprojekt.

JA, ich möchte gerne meine Kenntnisse über Sprachförderung erweitern und in den Kindergartenalltag einbeziehen. Ich bin deshalb gerne bereit zu testen, wie gut mich "Sprachförderung Onnline" bei der Sprachförderung unterstützt. Bitte richten Sie mir

1 kostenlosen Probezugang

für "Sprachförderung Online" ein. Die Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder

kostenlos zur Probe.

Wenn Sie 14 Tage nach Erhalt der Zugangsdaten nichts von mir hören, bedeutet dies, dass ich am Online Kurs "Sprachförderung" teilnehmen möchte zum Preis von 75,00 € . Ich habe dann das gesamte Kalenderjahr 2013 Zugriff auf die Lerninhalte.



Probezugang anfordern für:
"Sprachförderung Online"

Einrichtung

Anrede Titel
Vorname*
Name*
Straße u. Nr.*
PLZ/Ort*
Land*

Telefon
Fax
E-Mail**
Hinweis: Die mit (*) gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen, damit wir Ihren Probezugang einrichten können.

**Bitte geben Sie auch Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen Ihre Anfrage bestätigen können.

Impressum:

Postadresse und verantwortlich:

E-Learnmanagement
Dr. Martha Cremer-Bach
Sonnenstr. 35
35444 BIEBERTAL

Tel.: 06409-808654

E-Mail: info@elearnmanagement.de

Internet: www.elearnmanagement.de